calendarApr. 14. 2021
clock Lesezeit: 2 Minuten

Wie erhalte ich eine ausgewogene Helligkeitsverteilung?

Warum eine ausgewogene Helligkeitsverteilung am Arbeitsplatz wichtig ist

Die Leuchtdichte (lm) beziffert die wahrgenommene Helligkeit einer beleuchteten Fläche – eine ausgewogene Helligkeitsverteilung im Gesichtsfeld leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sehleistung und zum Komfort. Extreme Helligkeitsunterschiede werden vom Menschen als unangenehm empfunden. Die visuelle Belastung resultiert unter anderem in Müdigkeit und Konzentrationsschwäche. Somit gilt es sowohl zu hohe als auch zu geringe Leuchtdichtekontraste zu vermeiden, um einer wenig anregenden und monotonen Arbeitsumgebung vorzubeugen.

In der Norm EN 12464-1 wird ein Kontrastverhältnis von etwa 3:1 (75% / 25%) zwischen Arbeitsplatz und Umfeld empfohlen. Das bedeutet, dass der Tätigkeitsbereich dreimal so hell wie die Umgebung beleuchtet sein soll – nur so wird der Fokus des Sehens auf das Wesentliche gewährleistet.

Helligkeitsverteilung-im-Raum-1

Bestmögliche Verhältnisse durch 75% Licht auf der Arbeitsfläche und 25% im Umfeld

Helligkeitsverteilung-im-Raum-1

Bestmögliche Verhältnisse durch 75% Licht auf der Arbeitsfläche und 25% im Umfeld

Unsere Produkte erfüllen und übertreffen diese Vorgaben, um die bestmöglichen Verhältnisse zu schaffen und negativen Konsequenzen vorzubeugen – im Einklang mit hellen Raumoberflächen bringen RMD-Leuchten somit das Erlebnis in Büro, Werkstatt und Labor auf ein neues Level.